Vertikutierer
Nach 20 Jahren hatte unser Vertikutierer einen größeren Schaden. Es rentierte sich nicht mehr ihn zu reparieren.
Wir haben einen neuen Vertikutierer (ein Profigerät) für unsere Mitglieder angeschafft.
Die beste Zeit um seinen Rasen zu vertikutieren ist nach dem 2ten Schnitt bis Mitte / Ende Juni und dann wieder im Herbst. Nach dem der Rasen vertikutiert wurde, muss nachgesät werden und das ist in den Sommermonaten etwas umständlich.
Wenn Sie hier "drücken", werden sie mit der Homepageseiten auf dem unser neuer Vertikutierer zu sehen ist, verbunden.
Kräuter und Kunst Ausflug
Am 13. Juni fand der diesjährige Ausflug des OGV Nüziders statt. Zuerst besuchten wir die Gärtnerei Augarten in Frastanz wo Raphael Kopf uns herzlich willkommen hieß und uns sein breites Wissen über Kräuter näherbrachte.
Nach einer Verköstigung von Kräuterdip-Saucen und Kräuter-Drinks fuhren wir weiter in die Montfortstadt Feldkirch.
Im Herzen der mittelalterlichen Stadt besichtigten wir das neu erbaute Kultur- und Kongresszentrum Montforthaus, das nach zweijähiger Bauzeit im Jänner eröffnet wurde. Die runden Formen des Gebäudes fügen sich toll in den Altstadtkern unter der Schattenburg ein und es bietet auf über 6.200 m² Nettogeschossfläche ausreichend Platz für Kongresse, Tagungen, Konzerte etc. Mit vielen neuen Eindrücken fuhren wir zurück in die Heimatgemeinde. Wir bedanken uns bei Norbert für die tolle Organisation!
Mehr Fotos von Ausflug "hier drücken"
Kräuter-INFO der Gärtnerei Augarten Frastanz "hier drücken"
Kräuter-INFO des OGV-Nüziders "hier drücken"
Kräuter-Info des OGV-Nüziders "hier drücken"
Obstgartenbegehung Pfarrgarten
Kursleiter Norbert Carotta führte am 29. Mai durch den Pfarrgarten Nüziders.
Er zeigte wie gerade jetzt die Triebspitzen pinziert werden. Beim Pinzieren werden die Triebspitzen mit dem Fingernagel abgezwickt und die Konkurrenztriebe entfernt. Dadurch wird in der Pflanze ein kurzzeitiger Wachstumsstopp hervorgerufen. Die Pflanze macht dadurch kürzere Triebe, wird zum Ansetzen von Blütenknospen anregt und der Baum bleibt ruhig. Im Anschluss ging er auf das Ausdünnen ein. Dabei werden verletzte, kranke, angefressene Früchte, sowie ein zuviel an Früchten pro Trieb entfernt. Das Ausdünnen fördert ausgeglichenere, schönere Ernten. Ausdünnen unterstützt das physiologische Gleichgewicht des Baumes. Erste Laubarbeiten bei den Reben wurden durchgeführt. Was gerade bei den Beeren zu tun ist und welche Pflegearbeiten durchzuführen sind, zeigte Norbert Carotta den zahlreich erschienen Gartenfreunden.
Schulprojekt Sonnenblumen Fortsetzung
Am Dienstag, 19. Mai wurde das Sonnenblumenprojekt der ersten Klassen der VS Nüziders fortgesetzt.
Die gut gewachsenenTrieblinge, die in der Schulklasse vorgezogen wurden, konnten von den Kindern im Sonnenblumenacker von Franz und Marianne ausgesetzt werden. Franz Meyer, Projektleiter, erklärte wie sie richtig eingepflanzt und natürlich gleich gegossen werden müssen. Die angehenden Gärtner durften auch noch ein paar Karotten aus dem Hochbeet ernten und auch so mancher „Hüsleschneck“ war im Garten zu entdecken. Im Anschluß bekamen die Kinder eine Jause und Franz spielte den Kindern noch ein Stück auf der Ziehharmonika vor. Die Kinder sind schon gespannt wie groß die Pflanzen beim nächsten Besuch sein werden. Vielen Dank an die Lehrpersonen sowie an Direktorin Gerda Morre, die dieses Projekt ermöglichen.
Baum veredeln, Zwetschkenbaum setzen
Am Samstag, den 25.04.2015 fand bei Klaus Sinz in Nüziders der Kurs Baum
veredeln statt. Norbert Carotta zeigte was es dazu braucht und welche
Geheimnisse hinter dem Veredeln stecken.Besonders wichtig ist das richtige
Abwerfen des Baumes. Dabei entscheidet der Baumwärter wie der Baum in
den nächsten Jahren weiterwachsen wird. Auf den Erhalt einiger Zugäste ist
zu achten, sie nehmen den entstehenden Saftdruck auf. Nach ca. 3 Jahren
kann mit der neuen Ernte gerechnet werden.
Norbert ging ein
- auf das Schneiden und Lagern der Edelreiser
- auf das Abwerfen des zu veredelnden Baumes
Es wurden die Techniken des Rindenpfropfens, der Überbückung, der
Gegenkopulation und des seitlichen Einspitzens gezeigt. Am Nachmittag
wurde dann im Pfarrgarten ein Zwetschken-Baum gesetzt und ein
NEUES Rebengestell vorgestellt. Der OGV Nüziders bedankt sich herzlich
bei Klaus Sinz und Pfarrer Bleiberschnig.
Start Schulprojekt Sonnenblumen
Am Freitag, den 25.04. startete das neue Schulprojekt mit den ersten Klassen
der VS Nüziders. Die Volksschüler hießen den Projektleiter, Franz Meyer, sowie
seine Helfer vom OGV Nüziders mit zwei fröhlichen Liedern willkommen.
Dann erklärte Franz den Schülern den Ablauf des Projekts und anschließend
pflanzte jedes Kind ein Saatkorn. Die Schüler betreuen nun die
heranwachsenden Pflanzen in der Klasse. Die Pflanzen werden dann beim
nächsten Treffen im vorbereiteten Freiland von den Schülern bei Franz Meyer
im Garten ausgesetzt. Der OGV Nüziders bedankt sich herzlich bei den
Lehrpersonen Birgit Welte, Sabrina Gantner und Fabian Willi für die tolle
Unterstützung sowie bei Direktorin Gerda Morre, die dem Projekt zustimmte.
Boden Aufbereitung / Vorbereitung im Ziergarten

Gärtnern wie einst unsere Oma

Fortsetzung Seminar „Gärtnern wie einst unsere Oma“
Am 25.03.2015 fand in Braz der zweite Teil der Seminarreihe statt. Referent Ing. Harald Rammel sprach über das Thema: So plane ich meinen Nutzgarten.
Zahlreiche Gartenfreunde waren wieder zu einem interessanten Abend in die Traube Braz gekommen um Harald über die Grundlagen für das Anlegen eines Nutzgartens zuzuhören. Er zeigte anschaulich viele Bilder zum Thema und ließ dabei nichts aus. Vom richtigen Standort, Einzäunung, Wege, Wasserversorgung, richtiges Gießen, Fruchtwechsel sowie Gründüngung bis zur Nützlingsförderung und vieles mehr war alles dabei. Die Gartenfreunde konnten wieder viel Informatives mit nach Hause nehmen und Ing. Rammel wünschte viel Erfolg beim Start in die Gartensaison! Dank gilt besonders Franz Meyer, Gebietsleiter OGV, für die Organisation des Abends.