Baum veredeln, Zwetschkenbaum setzen
Am Samstag, den 25.04.2015 fand bei Klaus Sinz in Nüziders der Kurs Baum
veredeln statt. Norbert Carotta zeigte was es dazu braucht und welche
Geheimnisse hinter dem Veredeln stecken.Besonders wichtig ist das richtige
Abwerfen des Baumes. Dabei entscheidet der Baumwärter wie der Baum in
den nächsten Jahren weiterwachsen wird. Auf den Erhalt einiger Zugäste ist
zu achten, sie nehmen den entstehenden Saftdruck auf. Nach ca. 3 Jahren
kann mit der neuen Ernte gerechnet werden.
Norbert ging ein
- auf das Schneiden und Lagern der Edelreiser
- auf das Abwerfen des zu veredelnden Baumes
Es wurden die Techniken des Rindenpfropfens, der Überbückung, der
Gegenkopulation und des seitlichen Einspitzens gezeigt. Am Nachmittag
wurde dann im Pfarrgarten ein Zwetschken-Baum gesetzt und ein
NEUES Rebengestell vorgestellt. Der OGV Nüziders bedankt sich herzlich
bei Klaus Sinz und Pfarrer Bleiberschnig.
Start Schulprojekt Sonnenblumen
Am Freitag, den 25.04. startete das neue Schulprojekt mit den ersten Klassen
der VS Nüziders. Die Volksschüler hießen den Projektleiter, Franz Meyer, sowie
seine Helfer vom OGV Nüziders mit zwei fröhlichen Liedern willkommen.
Dann erklärte Franz den Schülern den Ablauf des Projekts und anschließend
pflanzte jedes Kind ein Saatkorn. Die Schüler betreuen nun die
heranwachsenden Pflanzen in der Klasse. Die Pflanzen werden dann beim
nächsten Treffen im vorbereiteten Freiland von den Schülern bei Franz Meyer
im Garten ausgesetzt. Der OGV Nüziders bedankt sich herzlich bei den
Lehrpersonen Birgit Welte, Sabrina Gantner und Fabian Willi für die tolle
Unterstützung sowie bei Direktorin Gerda Morre, die dem Projekt zustimmte.
Boden Aufbereitung / Vorbereitung im Ziergarten

Gärtnern wie einst unsere Oma

Fortsetzung Seminar „Gärtnern wie einst unsere Oma“
Am 25.03.2015 fand in Braz der zweite Teil der Seminarreihe statt. Referent Ing. Harald Rammel sprach über das Thema: So plane ich meinen Nutzgarten.
Zahlreiche Gartenfreunde waren wieder zu einem interessanten Abend in die Traube Braz gekommen um Harald über die Grundlagen für das Anlegen eines Nutzgartens zuzuhören. Er zeigte anschaulich viele Bilder zum Thema und ließ dabei nichts aus. Vom richtigen Standort, Einzäunung, Wege, Wasserversorgung, richtiges Gießen, Fruchtwechsel sowie Gründüngung bis zur Nützlingsförderung und vieles mehr war alles dabei. Die Gartenfreunde konnten wieder viel Informatives mit nach Hause nehmen und Ing. Rammel wünschte viel Erfolg beim Start in die Gartensaison! Dank gilt besonders Franz Meyer, Gebietsleiter OGV, für die Organisation des Abends.
Seminarstart Gärtnern wie einst unsere Oma

Filzkurs
Am 20.02.2015 veranstaltete der OGV Nüziders einen Kreativkurs zum Thema Filzen. Viele Anmeldungen konnte die Organisatorin des Kurses, Michaela Bitschnau, verzeichnen.
Filzfachfrau Adam Brunhilde leitete den Kurs, erklärte die Grundlagen und half tatkräftig mit bei der Umsetzung. Unter Nassfilzen versteht man das Verfilzen von ungebundenen Vliesen oder Bändern aus Schafwolle mit Hilfe von warmem Wasser, Seife, Reibung und Druck. Die Seife hat dabei die Aufgabe, dass die Schafwolle beim "Walken" nicht an den Händen haften bleibt und die Härchen besser verfilzen. Im ersten Schritt wird die Wolle mit dem warmen Wasser getränkt und im zweiten Schritt mit eingeseiften Händen gedrückt und gerieben. Die einzelnen Haare der Schafwolle verfilzen sich so ineinander. Anschließend wird unter Krafteinsatz gewalkt. Die Wolle schrumpft bei diesem Vorgang stark und ergibt ein festes textiles Flächengebilde. Die Teilnehmerinnen freuten sich sehr über ihre gelungenen, selbstgefilzten Unterlagen. Dank gilt Frau Adam Brunhilde für die Einführung in das Thema Nassfilzen sowie der Gemeinde für das zur Verfügung stellen der Räumlichkeiten und Michaela Bitschnau für die tolle Organisation.
Abschluß des Schulprojekts Kürbis
Am Dienstag, dem 21.Oktober lud der OGV Nüziders die VS-Schüler der 2b und 2c Klasse zum Schnitzen ihrer Kürbisse ein und am Abend wurden diese den stolzen Eltern präsentiert. Unter den Gästen begrüßte das Lehrerteam und der OGV Pfarrer Karl Bleiberschnig, Bürgermeister Peter Neier.
Nachdem die stattlichen Kürbisse geschnitzt waren, unterstützt durch das eifrige OGV Team und helfenden Elternhänden wurde den Schülern eine spannende Lesung in der Bücherei Nüziders durch Michaela Bitschnau präsentiert, welche die Kinder fesselte. Anschließend wartete eine herrliche Kürbissuppe auf die Kinder – vielen Dank an das Bibliotheksteam unter der Leitung von Elisabeth Stecher. Am Abend fand am Schulplatz das Kürbisfest statt. Zum Auftakt hieß Norbert Carotta, Obmann des OGV Nüziders die Gäste herzlich willkommen. Projektleiter Franz Meyer erklärte die Grundidee – nämlich den SchülerInnen zu ermöglichen von der Aussaat bis zum Schnitzen der Kürbisse dabeizusein und ihren eigenen Kürbis in Händen zu halten. Die Schüler unterhielten die zahlreich erschienenen Gäste mit Liedern, dann wurden die Kürbisse mit einer Kerze beleuchtet und jeder durfte seinen Kürbis mit nach Hause nehmen.
Der OGV bedankt sich herzlich bei den Schülern und Lehrpersonen Ulrike Kautz und Jutta Schaffenrath für die tolle Gestaltung des Kürbisfestes sowie bei Direktorin Gerda Morre, ohne deren Zustimmung dieses Schulprojekt nicht möglich gewesen wäre. Vor den Häusern in Nüziders werden jetzt zahlreiche Kürbisse den Eingang im Kerzenlicht erleuchten und vielleicht wird der eine oder andere im Frühjahr seinen eigenen Kürbis setzen.