homepage_header_frhling_15.jpg

Riebelfest: Vom Maiskorn zum Riebel

Am Freitag, den 16. Mai lud der OGV und die teilnehmenden Klassen zur Endveranstaltung des Schulprojekts.
 
alt
 
Zum Auftakt des Riebelfestes der 2c und 3a Klasse begrüßten die stolzen Schüler die sehr zahlreich erschienenen Festgäste, darunter Bürgermeister Peter Neier, Direktorin Gerda Morre, Renate Moosbrugger (Jugendbeauftragte des Landesverbandes OGV) sowie Thomas Müller (Russmedia) mit fröhlichen Liedern und Gedichten. Norbert Carotta stellte den OGV Nüziders vor und freute sich sehr über das rege Interesse. Anschließend erzählte der Initiator und Projektleiter Franz Meyer vom Riebelprojekt: von der Aussaat bis zur Ernte. Der Höhepunkt der Veranstaltung war das Riebel-Lied von Markus Linder sowie die anschließende Riebelverköstigung mit Apfelmus. Der OGV bedankt sich herzlich bei den Schülern und Lehrpersonen Müller Patrizia und Karin Bachmann für die gelungene Gestaltung des Riebelfestes sowie Direktorin Gerda Morre, Marianne Meyer (Riebelköchin) und Franz Meyer, ohne die dieses Fest nicht möglich gewesen wäre.

 

Rhabarber-Blumenschale/Vogeltränke

Am Samstag, den 10. Mai wurden im Nüziger Forsthaus aus Beton Schalen/Vogeltränken mit Rhabarberdeko hergestellt.

alt

 

Sehr viele, gut gelaunte Freunde von Selbstgemachtem fertigten unter der Leitung von Floristin Marianne Ritter aus Beton Schalen an, die die Gärten der Teilnehmer verschönern. Große, kleine, herzförmige sowie bunte Schalen sowie auch Trittsteine mit Rhabarberdeko wurden mit viel Freude und Engagement der Gartenfreunde selbst gemacht.

 

Schulprojekt Kürbis

Am Freitag, 09. Mai startete das Schulprojekt Kürbis in der 1b und 1c Klasse der VS Nüziders.

alt

Der OGV Nüziders initierte das Schulprojekt Kürbis: vom Kürbiskern setzen bis zum Schnitzen der Kürbisse. Norbert Carotta begrüßte die Kinder und berichtete über Erfahrungen aus seinem Nutz- und Ziergarten. Die Kinder der 1b und 1c hörten ausmerksam zu , als Meyer Franz (Leiter des Projekts) anschließend erklärte, wie die Kürbiskerne gepflanzt werden. Jeder durfte seinen eigenen Kürbiskern einsetzten.

alt

Jetzt müssen die frisch geplanzten Töpfchen im Pflanzkasten in der Klasse betreut werden, damit die Trieblinge ca. 10 cm groß werden und ausgesetzt werden können. Vielen Dank an die Lehrpersonen (Jutta Schaffenrath und Ulrike Kautz) sowie an Direktorin Gerda Morre, die dieses Projekt ermöglichen.

 

 

Frühjahrsschnitt im Garten

Am Samstag, dem 5. April fand im Garten der Familie Wittwer der Frühjahrsschnittkurs geleitet von Markus Luger statt.

Viele Gartenfreunde waren der Einladung des OGV Nüziders gefolgt und interessiert lauschten sie dem Vortrag von Gärtnermeister Markus Luger.

 

alt

 

Zuerst stellte Markus Luger das richtige Werkzeug vor und informierte über die Desinfektion dieser Geräte (Feuerbrand) sowie die Schnittarten (Erziehungsschnitt, Erhaltungsschnitt). Es sollte immer nach der Blüte geschnitten und dabei vergreistes und altes Gehölz bodennahe entfernt werden, um jüngere Bodentriebe im Wachstum zu stärken. Alte Blütenstiele sollten entfernt werden sowie die Rosen auf Schädlinge untersucht werden um ein gesundes Wachstum zu fördern.

Ein Dankeschön an Markus Luger , der den Kursteilnehmern wieder viele Tipps und Infos geben konnte. Ein weiterer Dank gilt der Familie Wittwer, die für diesen Schnittkurs ihren Garten zur Verfügung gestellt hat.

Kurs Bäume selbst herstellen

Am Montag 10. März trafen sich zahlreiche Interessierte zum Theoriekurs Bäume veredeln, gehalten von Norbert Carotta. Dabei wurde erklärt, dass bei der Veredelung zwei Teile von verschiedenen Pflanzen so miteinander verbunden werden, dass sie zu einer einzigen Pflanze zusammenwachsen sollen. Die Grundlagen der Veredelung wurden dabei erörtert (Schnitt, Sorten, Pflege, Pflanzung).

alt

 

Am Samstag dem 15. März wurde die Theorie im Gerätehaus des OGV dann gleich in die Praxis umgesetzt. Den Teilnehmern wurde durch Hr. Carotta und Hr. Madlener gezeigt, wie aus einer Unterlage und einem Apfeledelreiser der Sorten Rubinette, Topas und Boskoop ein Baum veredelt wird. Die Spindelbuschbäume konnten anschließend gleich mit nach Hause genommen werden. 

 

Winterschnittkurs 2014

Strahlender Sonnenschein beim Winterschnittkurs 2014. 

Der gut besuchte Winterschnittkurs wurde am Vormittag im Pfarrgarten und am Nachmittag bei Fam. Bertram Frei durchgeführt. Viele Interessierte waren zur Veranstaltung des OGV Nüziders am 22. Februar gekommen.

 

alt

 

Norbert Carotta schnitt Halbstamm-, Spalier- und Spindelbuschbäume, Reben und Beeren. Er erklärte den richtigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sowie die Vorteile eines fachgerechten Schnittes. Auch die Bedeutung der richtigen Pflege und Desinfektion der Arbeitsgeräte in Hinblick auf den Feuerbrand wurde hervorgehoben. Am Nachmittag wurden dann die größeren Apfel- und Birnenbäume bei Familie Frei geschnitten. Mit einem fachgerechten Erhaltungsschnitt wird der Baum in seiner Ertragsfähigkeit und in seinem Bestand gesichert. Durch diese Pflegearbeit kann eine gute, ausgiebige Ernte erwartet werden.

Schulprojekt Vom Maiskorn zum Riebel Fortsetzung

Am Freitag, dem 17. Jänner wurde das Riebelprojekt in der VS Nüziders

fortgeführt. 

alt

Nachdem die Maiskolben in den Klassenzimmern genug getrocknet waren,

konnte der OGV Nüziders (Projektleiter Franz Meyer und Marika Harich)

die 2c und 3a Klasse besuchen um gemeinsam mit den Kindern die Körner

vom Maiskolben zu trennen. Mit einem fröhlichen Lied wurde der OGV

empfangen und dann konnte auch schon losgelegt werden. Die Kinder

mussten ganz schön anpacken, um die Körner vom Kolben abzubekommen.

Sie staunten nicht schlecht wieviel Maiskörner benötigt werden, um für

alle Riebel zu kochen. Franz besprach mit den Kindern noch einmal den Ablauf,

von der Aussaat bis zur Ernte und wies die Kinder darauf hin, wieviel Arbeit

damit verbunden ist, Riebelmais zu erhalten.

 

Jetzt können die Körner zur Mühle gebracht werden. Dort werden die harten

Schalen vom Kern getrennt und anschließend gemahlen. Im Mai werden

die Lehrpersonen, Schüler und die Eltern zum gemeinsamen Riebelessen

eingeladen. Der Termin wird noch bekanntgegeben. Der OGV Nüziders bedankt

sich bei den Lehrpersonen und bei Direktorin Gerda Morre für die Unterstützung

des Projekts.

Weihnachtliche Dekorationen

Erst der Adventsschmuck macht das Haus so richtig heimelig

 

20 Nüziger Frauen flechteten mit dem OGV-Nüziders Weihnachtssterne. In den Hallen der Firma Zimmermann waren die vorweihnachtlichen Helfer mit Freude am Werk. Um mit Weidenruten schöne Weihnachststerne zu formen, braucht es besonderes Geschick. Damit das auch gleich auf Anhieb funktioniert, wurden sie von Sigrid und Renate unterstützt.

An diesem Abend wurde gemeinschaftlich so schöner Schmuck für die vorweihnachtliche Zeit gebastelt. Wir vom OGV sind sicher, dass diese Sterne so manches Herz erwärmen.

Auf Grund des großen Interesses an diesem Weihnachtsschmuck haben wir beschlossen, diesen Kurs im nächsten Jahr zu wiederholen.