homepage_header_frhling_15.jpg

Tolle Osterdeko

Am 23. Februar und 1. März trafen sich Interessierte zum Basteln einer "drohigen Osterdeko" in der Bibliothek.

Unter der professionellen Anleitung von Carmen Stark wurden Osterdekorationen aus Draht hergestellt. Mit Spitzzange oder Elektrozange wurde gebogen und geflochten. Die Finger wurden stark beansprucht, aber es lohnte sich. Die Osterdeko kann sich sehen lassen! Dank an Carmen für die tolle Leitung des Kurses.

Winterschnittkurs

Am Sa 27.02.2016 fanden sich eine Schar interessierter Gartenfreunde im Pfarrgarten Nüziders ein um den Winterschnittkurs zu besuchen.

Unter fachkundiger Leitung von Obmann Norbert Carotta wurden Halbstamm-, Spalier- und Spindelbuschbäume, Reben und Beeren geschnitten. Dabei ging er auch auf den aktuellen Pflanzenschutz ein. Er erklärte welche Vorteile der fachlich richtige Schnitt bringt, wie Bäume beruhigt werden und dabei das physikalische Gleichgewicht der Bäume zum Tragen kommt. Durch diese Pflegearbeit ist wieder eine gute, ausgiebige Ernte zu erwarten.

Abschlußfest Sonnenblumenprojekt

Letzte Woche feierten der Obst- und Gartenbauverein Nüziders und die Zweiten Klassen der Volksschule den Abschluss ihres Sonnenblumenprojektes.

Das Sonnenblumenprojekt startete schon im Frühjahr. Die Kinder pflanzten den Samen in die Erde und zogen in der Schule kleine Sonnenblumen heran. Bei Franz Meyer setzten die Kinder die kleinen Blumen in das vorbereitete Feld. Bis in den Herbst hinein besuchten die Kinder mehrmals die heranwachsenden Sonnenblumen und übernahmen die Pflege. Im Herbst ernteten die Kinder die Kerne der Blumen. Sie dienen nun als Futter für die im Winter hungernden Singvögel. Rechtzeitig bevor die Vögel Hunger bekommen, haben wir mit den Kindern Vogelfutterhäuschen gebaut. Die Kinder hämmerten, leimten, schliffen wie die Großen und fertig waren die Häuschen.

Letzte Woche wurden Häuschen und Vogelfutter beim Abschlussfest übergeben. Die Kinder sangen Lieder über die Sonnenblumen. Alle anwesenden Eltern und Großeltern erfreuten sich über das Singen und den großen Eifer, den die Kinder beim Gärtnern und beim Bau der Häuschen hatten. Wir danken der Direktorin der Volksschule Nüziders, Gerda Morre und dem Lehrerteam, sowie unseren Sponsoren, dem Elternverein und der Raika Bludenz-Montafon für die Unterstützung bei unserem Sonnenblumenprojekt. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit den Kindern, sie hatten Spaß in der Natur und bastelten mit Eifer und Freude.

Schulprojekt Sonnenblumen Vogelhäuschen

Ende September und Anfang Oktober wurde das Sonnenblumenprojekt der zweiten Klassen der VS Nüziders fortgesetzt. Nachdem vor den Ferien die groß gewachsenen Sonnenblumen von den Schülern bestaunt wurden und im Herbst die Sonnenblumenkerne geerntet wurden, stand jetzt im Werkraum der VS das Zusammenbauen der Vogelhäuschen an.

Der OGV Nüziders fertigte die Häuschen vor und die Kinder durften sie selbständig zusammensetzen. Bei der Abschlußpräsentation am Donnerstag in der Volksschule Nüziders werden den Kinder dann die Häuschen überreicht und den stolzen Eltern gezeigt. Obmann Norbert Carotta und Franz Meyer werden das Projekt vorstellen und umrahmt wird der Abschlußabend mit Liedern der Schüler sowie einer Fotopräsentation. Vielen Dank an die Lehrpersonen sowie an Direktorin Gerda Morre, die dieses Projekt ermöglichten.

Der Saft ischt aber guat!

Der Obst- und Gartenbauverein Nüziders mostete mit dem Kindergarten. 

Der OGV-Nüziders bemüht sich sehr um die Kinder und Schüler. Wir wollen die Kinder auf spielerische Art darauf hinweisen, woher Lebensmittel kommen und wie sie erzeugt werden.

Um mit den Kindern einen guten Most zu erzeugen, haben wir direkt neben dem Kindergarten, gemeinsam das Obst aufgelesen und zum Kindergarten getragen. Nacheinander haben wir das Obst gewaschen, Faules ausgeschnitten, gemahlen und anschließend gepreßt. Beim Pressen rann dann der Saft an der Presse herunter. Alle stellten ihren Becher unter die Presse und tranken den frischen, süßen Saft direkt ab Presse.

Vogelfutterhäuschen

Am Donnerstag, den 15.Oktober wurden unter der Leitung von Renate und Sigrid Vogelfutterhäuschen aus Weiden beim Autohaus Ragg geflochten.  

Zahlreiche Interessierte stellten ihr eigenes Vogelhäuschen aus geflochtenen Weidenzweigen her. Das Flechten machte den Teilnehmern sichtlich Spaß. Die Häuschen sind ein Blickfang für jeden Garten. Vielen Dank an Sigrid und Renate für die Leitung des tollen Kurses!

Kochen mit Roberto

Am 7. Und 8. Oktober veranstaltete der OGV Nüziders in der Küche der Mittelschule Nüziders einen Kochkurs. Roberto Segatin führte die interessierten Kochfreunde in die italienische Küche ein und verriet humorvoll Tipps und Tricks. 

Alle Teilnehmer halfen tatkräftig mit, sodass das Gelernte gleich gefestigt werden konnte. Zwischendurch wurden wir mit gebratenen, mit Speck ummantelten Garnelen und Datteln verwöhnt. Bei der anschließenden Verköstigung des tollen Menüs (Thunfischroulade, Frittata di cipolle e zucchini, Lachstartar, Mangoldroulade, Mozzarella in carrozza, Himbeereis) tauschten sich die Teilnehmer aus und ließen den lehrreichen Abend bei einem Glas Wein ausklingen. Vielen Dank an Marika Harich für die tolle Organisation, der Mittelschule Nüziders für das zur Verfügung stellen der modernen Küche, der Gemeinde Nüziders für die Unterstützung sowie natürlich unserem Chefkoch.

Hier finden sie die Rezepte 

Vortrag Wildblumen und Kräuterwiesen

Am Samstag, den 3. Oktober fand in der Gärtnerei Luger der Vortrag Wildblumen und Kräuterwiesen statt. Gartenprofi Markus Luger informierte die Teilnehmer über die Grundlagen zur Anlage eines Wildblumenbeetes. Wildblumen gedeihen am besten auf Magerwiesen. Diese dürfen nicht gedüngt werden und mit der richtigen Wildblumenmischung (Gräseranteil gering halten und Blumensamen, die bei uns wachsen) kann man sich mit etwas Geduld über ein artenreiches Wildblumenbeet freuen. Auch aus ökologischer Sicht hat die bunte Blumenmischung Vorteile, da sie die Artenvielfalt fördert, indem sie einen Rückzugsraum für Wildtiere schafft sowie Nahrung für Bienen und Hummeln liefert.

 

Abschlußveranstaltung Seminar: Gärtnern wie einst unsere Oma

Am 4. Juli trafen sich am Nachmittag trotz Hitze viele Gartenfreunde um bei der Gärtnerei Metzler in Ludesch Gartentipps zu erhalten.

alt

Besitzer Paul Metzler sowie Gartenspezialist Bernhard Huchler führten durch die Gärtnerei und informierten, was im Sommer im Garten alles zu tun ist. Viel Wissenswertes von der Ansaat, Pflege, Schädlingsbekämpfung etc. wurde den Seminarbesuchern eindrucksvoll vermittelt.Familie Metzler baut neben Salaten, Kohl- und Zwiebelgemüse auch verschiedenste Fruchtgemüsearten wie Tomaten, Kürbisse, Paprika, Gurken, etc. an und diese sind im hofeigenen Laden zu bekommen. Aber auch Zierpflanzen aus eigener Züchtung hat er im ProgrammBei Kuchen und Erfrischungen konnten sich die Gartenfreunde noch austauschen und bedankten sich herzlich bei Paul und Bernhard für die Führung sowie bei OGV Gebietsleiter Franz Meyer für die erfolgreiche Organisation der Seminarreihe.

 

Mehr Fotos vom Seminar     "hier drücken"