homepage_header_sommer_17.jpg

Gartatratsch bei Fam. Dornstetter

Zahlreiche, interessierte Gartenfans kamen zur Familie Dornstetter um am diesjährigen OGV-Garta-Tratsch teilzunehmen.

Tobias Marte vom FRI-MA Hof Ludesch hielt einen abwechslungsreichen Vortrag im wunderschönen Garten von Ruth und Pierre. Er ging auf Schädlinge und Nützlinge ein, sprach über das richtige Düngen sowie die Wichtigkeit einer richtigen Kompostierung und vieles mehr. Die Kakteensammlung von Ruth wurde bestaunt und die Vielseitigkeit des Gartens. Im Anschluss wurden alle Gäste von Fam. Dornstetter noch zu einem gemütlichen Hock mit Jause eingeladen. Vielen Dank an Ruth und Pierre für die Einladung in euren tollen Garten und die Verpflegung. Die Gartenfreunde konnten wieder viele Anregungen mit nach Hause nehmen.

Sonnenkräuter - Kräuter für die Seele

Königskerze, Johanniskraut, Lavendel, Zitronenmelisse, Rose, Ringelblume, Mädesüß sind Sonnenkräuter, die wärmende Energie beinhalten.

Kräuterpädagogin Angelika Steiner hat uns am 28. Juni mit einer Rosenbowle begrüßt, uns viel Wissenswertes über diese Kräuter erzählt und das „sonnige Kräutersalz“ wird wohl bald in einigen Haushalten zu finden sein. 

Ein herzlicher Dank an Angelika und alle Kursteilnehmerinnen für den interessanten Nachmittag! 

Kreatives Flechten

Im Juni zeigten uns Renate und Sigrid wie man in Wursttechnik flechtet.

Weiden in verschiedenen Stärken wurden gebündelt und um sogenannte „Steher“ geflochten. Mit der Unterstützung unserer Kursleiterinnen entstanden wunderschöne Objekte. Wir freuen uns, dass 15 begeisterte Frauen an unserem Flechtkurs teilgenommen haben. 

Libellen, Schmetterlinge, Frösche aus Draht

„Drahtige Tiere“ war der Titel bzw. die Idee für unseren diesjährigen Drahtkurs im April.

Carmen Stark zeigte uns, wie wir den Eisendraht biegen, wickeln und drehen müssen, damit unsere drahtigen Tiere Gestalt bekommen. Mit ihrer Hilfe entstanden wunderschöne, besondere Einzelstücke. Herzlichen Dank an Carmen und die Kursteilnehmerinnen für den feinen, kreativen Abend! 

OGV Nüziders, Michaela 

Auswinterung das mobile Grün kommt aus dem Lager

Interessiert lauschten die Teilnehmer am Samstag, dem 6.4.19 dem Vortrag von Gärtnermeister Markus Luger. Im April und Mai dürfen Kübelpflanzen ihr Winterquartier verlassen und auf Balkon und Terrasse umziehen. Nach ihrem Winterschlaf heißt es "Ab ins Freie".

Kübelpflanzen bekommen einen regelrechten Schock, wenn sie vom Keller gleich in die pralle Sonne kommen. Stellen Sie die Kübel bei bewölktem Wetter raus oder gönnen Sie Ihren Pflanzen in den ersten paar Tagen einen Schattenplatz. Nach einigen Tagen dürfen sie dann an ihren endgültigen Platz. Weiters erklärte Markus das richtige Umtopfen und Schneiden.

Ein Dankeschön an Markus Luger, der den Kursteilnehmern wieder viele Tipps und Infos geben konnte.

Neue Astsäge und Giraffenschere zum Verleih

Wir haben eine Giraffenschere und Astsäge mit Teleskopstiel angeschafft.
Unsere Mitglieder können diese beim Obmann für Geräte Herbert Schmidle Tel. 0664 73842333 gegen einen Unkostenbeitrag von 5 Euro für 1/2 Tag und 10 Euro für 1 Tag ausleihen.

 

Winterschnittkurs, Beeren- und Rebenschnitt

Bei wunderschönem Wetter  konnte Baumwärter Nikolaus Peer und Baumwärterin Susanne Friedrich eine große Anzahl an interessierten Kursteilnehmern begrüßen.  Zuerst erklärte Nikolaus auf was beim Winterschnitt besonders geachtet werden muss. Viele Fragen wurden schon beantwortet, bevor geschnitten wurde.  Anschließend ging es zur Praxis über. Es wurde erklärt wie ein Spindelbaum richtig gepflanzt wird. Beim Schnitt von Spindelbäumen, Säulenbäumen und Hochstämmen wurden die Wuchsgesetze und Schnittmaßnahmen erklärt, die Teilnehmer durften auch unter Anleitung von Nikolaus selber schneiden.

Am Nachmittag wurde im Pfarrgarten der Beeren- und Rebenschnitt durchgeführt. Den Teilnehmern wurde wieder viel Wissenswertes vermittelt. Durch diese Pflegearbeit ist wieder eine gute, ausgiebige Ernte zu erwarten. Vielen Dank den beiden Kursleitern für den informativen Kurs.

Obstwarndienst neu

Der Obstteil ist unter dem Link http:/obstwarndienst.lko.at zu erreichen. Klickt man dann oben in der Mitte auf das Wort Österreich, kann man die Seite des jeweiligen Bundeslandes aussuchen. Je nach Bundesland und Warndienstaktivitäten finden sich hier unterschiedliche Inhalte. Dies ist ein Service der Landwirtschaftskammern Österreichs.

Quelle:
Zeitschrift: Der Baumwärter

Neues Pflanzenschutzmittelregister ist online

Wer wissen will, welche Pflanzenschutzmittel gegen welches Problem an welcher Pflanze auf welche Art verwendet werden dürfen, hat die Möglichkeit, dies über das Online-Register des Bundesamtes für Ernährungssicherheit zu erfahren. Das Register gibt es grundsätzlich schon seit vielen Jahren. Es ist nahezu tagaktuell. Hier der Link zum neuen Online-Verzeichnis: http://psmregister.baes.gv.at

Quelle:

Zeitschrift Der Baumwärter, DI (FH) Ulrich Höfert, Landwirtschaftskammer Vorarlberg